Montag, 19. Dezember 2016

Wie wirkt eigentlich ein Magenballon?

Übergewicht ist für viele Menschen nicht nur ein ästhetisches Problem, es wirkt sich auch negativ auf die Gesundheit aus. Bei schwer behandelbarem Übergewicht gibt es eine noch relativ unbekannte Möglichkeit, die aber sehr effektiv ist: Ein sogenannter Magenballon, der für eine gewisse Zeit im Magen bleibt und dort ein Sättigungsgefühl auslöst. Der Ballon besteht in der Regel aus Silikon, das nur wenig von der Magensäure angegriffen wird und die Schleimhaut nicht reizt. Gefüllt wird der Magenballon mit einer Natriumchloridlösung, die den Zusatz des Farbstoffes Methylenblau enthält.

Aufgrund seiner Größe kann der Ballon den Magenaus- und Eingang nicht passieren und bleibt dementsprechend genau da, wo er sein soll. Wenn das Zielgewicht innerhalb eines bestimmten Zeitraumes nicht erreicht wird, kann nach einigen Wochen oder direkt im Anschluss ein neuer Ballon eingesetzt werden. Die Verweildauer eines Magenballons beträgt höchstens ein Jahr, nach dieser Zeit tritt eine Materialermüdung ein, die dazu führen kann, dass der Ballon zerreißt. Sobald dieses der Fall ist, sorgt die Flüssigkeit dafür, dass sich der Urin blau färbt. Der Patient weiß dann Bescheid und kann seinen Arzt kontaktieren. Je nach Lage des Ballons wird dieser entweder auf biologischem Weg ausgeschieden oder endoskopisch entfernt.

Wie wirkt ein Magenballon?

Durch den ausgefüllten Magen tritt ein Sättigungsgefühl ein, was für die Gewichtsreduktion entscheidend ist. Da es gerade bei Hunger schwierig ist, auf größere Mahlzeiten zu verzichten, ist der Magenballon eine hervorragende Abnehmmöglichkeit. Um von dem gefürchteten Jo- Jo- Effekt, der direkt nach der Diät dafür sorgt, dass wieder Gewicht zulegt wird, verschont zu bleiben, raten Experten dazu, eine langfristige Ernährungsumstellung zu erarbeiten. Auf diese Weise bleibt das Gewicht auch nach der Entfernung des Magenballons konstant. Eingesetzt wird der Magenballon bei einem Body- Maß- Index (BMI) von über 27, im Bereich von 27 bis 36 werden die besten Ergebnisse erzielt.

Interessierte Personen erhalten auf der Webseite ausführliche Informationen über dieses Thema auf http://ift.tt/2aepc0O

 

Bildquelle: https://pixabay.com/de/



from Numerus Clausus Medizin http://ift.tt/2i5TxBc
via Numerus Clausus Medizin

Donnerstag, 15. Dezember 2016

Straffer Bauch für den idealen Sommer 2017

Bei einer Bauchdeckenstraffung werden nicht nur die hängenden Bauchweichteile, die auch als Fettschürze bezeichnet werden, entfernt, es besteht ebenfalls die Möglichkeit, die darunterliegende Bauchmuskulatur zu straffen. Es gibt zwei verschiedene Arten von Bauchdeckenstraffungen: Die sogenannte Minibauchdeckenstraffung, bei der der Bauchnabel lediglich ein wenig tiefer zu liegen kommt und die große Bauchdeckenstraffung, bei der unter anderem die Haut zwischen Nabel und Bauchumschlagfalte komplett entfernt wird. Eine Bauchdeckenstraffung sollte nur von einem erfahrenen Facharzt durchgeführt werden, der über langjährige Erfahrungen in diesem Bereich verfügt.

Wer eignet sich für eine Bauchdeckenstraffung?

Führen weder Sport noch eine Gewichtsabnahme zu einem festen und straffen Bauch, hilft nur noch eine Bauchdeckenstraffung, die oft mit einer Fettabsaugung kombiniert wird. Damit das Ergebnis langfristig attraktiv bleibt, sollte der Patient nach dem Eingriff auf eine ausgewogene und gesunde Lebensführung achten. Wird eine starke Gewichtsabnahme oder eine Schwangerschaft geplant, ist es sinnvoll, die Bauchdeckenstraffung erst im Anschluss durchzuführen. Vor der Operation informiert der Chirurg (ähnlich wie bei anderen Operation auch) seinen Patienten ausführlich über die Chancen und Risiken des Eingriffs. Der Bauchdeckenstraffung kann sowohl unter Vollnarkose als auch im Dämmerschlaf durchgeführt werden. Bei der klassischen Bauchdeckenstraffung wird überschüssige Fettgewebe entfernt und der Bauchnabel etwas höher versetzt. Im Anschluss an die Operation wird dem Patienten ein Kompressionsmieder angelegt, das er für 4 bis 6 Wochen nach dem Eingriff tragen sollte. Nach ca. ein bis zwei Tagen werden die Wunddrainagen entfernt und der Patient kann die Klinik verlassen.

Ausführliche Informationen erhalten interessierte Personen auf der Webseite http://ift.tt/2hzddOB

 

 

Bildquelle: http://ift.tt/2hobSMr

 



from Numerus Clausus Medizin http://ift.tt/2hzblW6
via Numerus Clausus Medizin

Mittwoch, 14. Dezember 2016

LESE-/RECHTSCHREIBSCHWÄCHE (LRS)

Haben Sie bei Ihrem Kind eine oder mehrere der folgenden Schwierigkeiten beobachtet:

  • Die Bildung einfacher Wortreime, die korrekte Benennung von Buchstaben fällt schwer?
  • Die Lesegeschwindigkeit ist sehr niedrig und es gibt Probleme, Texte zu verstehen?
  • Beim Lesen oder Schreiben werden Buchstaben oder Wortteile ausgelassen, vertauscht oder hinzugefügt?
  • Ähnlich klingende Laute (z. B. d und t) können kaum unterschieden werden?
  • Schwierige Wörter werden immer wieder auf eine andere Art falsch geschrieben?
  • Konsonantendoppelungen (z. B. mm, tt, nn), Dehnungen (z. B. ah, eh, aa) oder die Groß- und Kleinschreibung bereiten Schwierigkeiten?

lese-/rechtschreibschwäche

Wenn Sie einige oder alle dieser Fragen mit Ja beantworten können, handelt es sich evtl. um eine Lese-/Rechtschreibschwäche (LRS), oft auch Legasthenie genannt. Dies kann durch eine fundierte Testung festgestellt werden.

Die LRS-Therapie

Eine Lerntherapie in der PTE orientiert sich deshalb zunächst nicht am aktuellen Stoff der Schule, sondern am individuellen Stand des Kindes. Ein Hauptbestandteil ist eine Methode, die den Betroffenen hilft, Wörter in Silben aufzugliedern und Laute zu isolieren. So werden neue Strategien für das Lesen und Schreiben vermittelt.

Zielsetzung

Von Anfang an werden Erfolgserlebnisse und Freude am Lernen vermittelt. Dies entlastet meist nicht nur das Kind, sondern das gesamte familiäre und schulische Umfeld. Lernen, Lesen und Schreiben werden als etwas Positives erlebt und als Kompetenzen für das ganze Leben gefestigt.

Begriffsdefinition

Legasthenie (griechisch für Leseschwäche) ist ein eher veralteter Begriff, der häufig für die Lese-/Rechtschreibschwäche benutzt wird. Eine Leseschwäche oder eine Rechtschreibschwäche können auch einzeln auftreten und sind daher als Bezeichnungen genauer.
Eine LRS kann auch in Kombination mit einer Rechenschwäche oder einer ADHS/ADS auftreten.

 

Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Bitte nehmen Sie hierfür Kontakt zur nächstgelegene PTE auf.



from Numerus Clausus Medizin http://ift.tt/2hlnakL
via Numerus Clausus Medizin

Montag, 12. Dezember 2016

Jugendliches Aussehen dank Lidkorrektur

Die Lidkorrektur (Blepharoplastik) gibt dem Gesicht ein jüngeres und entspannteres Aussehen. Überschüssige Lidhaut führt häufig zu einem müden Gesichtsausdruck, der Betroffene sieht immer urlaubsreif und erschöpft aus. Oft wird er vom seinem Umfeld gefragt, ob er krank ist. Bei einer Lidkorrektur wird mit geringem Aufwand ein hervorragendes Ergebnis erzielt, das weder mit Botox-Injektionen, noch mit Cremes erreicht werden kann. Auch unter Abwägung alles Risiken bietet eine Lidkorrektur ohne Zweifel die beste Relation zwischen Aufwand und Risiko.

Nach dem Eingriff ist der Patient nur wenige Tage nicht arbeitsfähig. Da der Eingriff in einer Dämmerschlafnarkose durchgeführt wird, ist die Operation nahezu schmerzfrei und auch im Anschluss treten kaum Schmerzen auf. Schmerzmittel müssen nur in wenigen Fällen eingenommen werden. Das jeweilige Operationsverfahren ist immer abhängig von der Ausprägung der Schlupflider. Je nach Befund müssen unterschiedliche Mengen an Fett- und Muskelgewebe und Haut entfernt werden. Die Fäden werden sehr schnell nach der Operation wieder entfernt, leichte bis Mittelschwere blaue Flecken und Schwellungen sind normal und vergehen nach kurzer Zeit von ganz alleine.

Lidkorrektur sorgt für einen stark verjüngenden Effekt.

Mithilfe der Lidkorrektur wirkt das Gesicht frischer und jünger, ohne dass Ausstehende das Gefühl haben, hier wurde eine Operation vorgenommen. Wichtig ist allerdings, dass der Chirurg über genügend Erfahrung auf diesem Gebiet verfügt. In einem ausführlichen Beratungsgespräch werden die Chancen und Risiken des Eingriffes detailliert besprochen.

Weitere Informationen zur Lidkorrektur 

Bildquelle: http://ift.tt/2hoXMbP



from Numerus Clausus Medizin http://ift.tt/2hvpBCg
via Numerus Clausus Medizin